by Krey Architektur & haberland.ART
& Luigs_Art Management

Contact
ImpressumDisclaimer

02.06.–11.06.2023

Ausstellung zum

strike a pose-Festival

MARKE – Designer
Yannic J. Hohaus – Set-Designer
Mara Rudnick – Künstlerin
Alesha Klein – Künstlerin
Robert Eisinger – Sound-Künstler


Vernissage
2. Juni 2023 | 18–20:00 Uhr

strike a pose–Festival
2.­–4. Juni
Freitag, 2. Juni 12.00–20.00
Samstag, 3. Juni 12.00–20.00
Sonntag, 4. Juni 12.00–18.00

plus
9.­–11. Juni
Freitag, 9. Juni 16.00­–20.00
Samstag, 10. Juni 16.00–20.00
Sonntag, 11. Juni 16.00–20.00

 

Zur dritten Ausgabe des Strike-A-Pose Festivals entsteht in Kooperation mit Stylist und Set-Designer Yannic Hohaus und der digitalen Künstlerin Mara Rudnick im pool eine raumgreifende Skulptur, die kollektive Kindheitserinnerungen fragmentiert. Als Sinnbild einer jeden Kindheit lädt die Installation ein, die Charakterbildung auf Basis der eigenen Biografie zu ergründen oder sich einfach losgelöst von Raum und Zeit in Nostalgie zu hüllen. Akustisch wird die Installation durch eine Klangmontage von Robert Eisinger begleitet, in der längst verklungene Töne der Vergangenheit als multisensorisches Erlebnis neu zum Leben erweckt werden.

Eine weitere Ergründung des genannten Themas erfolgt im zweiten Raum in einem visuellen Dialog zwischen MARKE und der Dortmunder Künstlerin Alesha Klein. Rückblickend auf eine gemeinsame Vergangenheit von MARKE-Designer Mario Keine und Alesha Klein erstreckt sich eine dreidimensionale Skulptur durch den Raum, die das Thema synergetischer Verwurzelungen erkundet.

 

Archive

coming soon — August/September 2023

162 ECKEN

René Kersting

Baukunst in Installation und Zeichnung

Die Serie der 162 Ecken untersucht die atmosphärische Wirkung von Raumecken. Die Papierarbeiten mit Pigment oszillieren zwischen Fläche, Nische und Körperhaftigkeit, eröffnen Wege, die um die Ecke führen, verschließen diese.

 

 

天の川 — AMANOGAWA 

Hiroyuki Masuyama


In Japan wird die Milchstraße
天の川 AMANOGAWA genannt und bedeutet Fluss, der durch den Nachthimmel fließt.

Wir Menschen haben es noch nicht geschafft, Wissenschaft und Technik in Einklang mit der Natur zu bringen. Wir haben in Zukunft viele Herausforderungen auf globaler Ebene zu bewältigen. Wie sehen unsere Sterne aus, wenn wir sie aus einer weit, weit entfernten Galaxie betrachten? Können wir über Zivilisation, Wissenschaft und Technologie und die Zukunft der Menschheit in einem kosmischen Maßstab nachdenken?

Ein Artikel über Hiroyuki Masuyama und die Ausstellung in the pool im Magazin ZOOM:
Link zur Desktop-Ausgabe:
zoom-duesseldorf.net

Link zur Mobile-Version:
zoom-duesseldorf.net

Ein Artikel „Kunst für die Kinder der Milchstraße“ über Hiroyuki Masuyama in the pool in der Rheinischen Post vom 25. April:
rp-online.de/

 

past event — May 2023

a rocket in dub

Stefan Schwander
zur Finissage
天の川 — AMANOGAWA 

Hiroyuki Masuyama

past event — May 2023

Live Coding Festival

EXECUTE Satellite

<<< LiveCoding = performatives Programmieren >>

Vom 19. bis 23. April fand in Utrecht die International Conference on LiveCoding (ICLC) statt.

Begleitet wird die Konferenz von Satelliten-Events in ganz Europa. Auch in Düsseldorf bietet eine zweitägige Veranstaltung die Chance, die vielfältigen Ausdrucksformen dieser künstlerischen Praxis kennenzulernen.

Nach dem Auftakt mit einem Algorave im Ratinger Hof am Freitag, 05.05. geht es am Samstag, 06.05 hier in The Pool weiter.

Talks & Workshops
Künstler*innen geben Einblick in ihre Werkzeuge und Arbeitsmethoden.

  • Timo Hoogland (NL) über Mercury
  • Norah Lorway (CA) über Scorch
  • Roger Pibernat (ES) über Animatron
  • Domenico Cipriani (IT) über Pharo
  • Damian T. Dziwis (DE) über AI & LiveCoding

Vier Facetten des LiveCodings.

  • Dennis Scheiba (Düsseldorf)
  • Sebastian Fecke Diaz (Düsseldorf)
  • entidades polimórficas (Düsseldorf)
  • MrReason (Leipzig)

past event — April 2023

c!ang

5×15 Minuten Bass

Private – on invitation only

past Exhibition — March/April 2023

PROTOPLAST

Zu Gast sind PROTOPLAST, deren Artefakte wie der Geist aus der Flasche die Wände des POOL befallen: Ein piktoraler Bewuchs voller Kampfhandlungen, in dem sich Maschinengespenster mit Homunkuli wälzen. Die figurativen Protagonisten dieser Szenerie wirken wie malerisch ausgewalzter Frühstücks-Bacon, der mit technischen Gerätschaften zu einer fiesen Gemengelage verunfallt ist. Alles durchdringt und zerkaut sich gegenseitig. Doch die Regeln der Natur sind ausgehebelt, hier herrschen uralte Kulturgesetze. Der lapidare Alpdruck begegnet uns in gleichsam eingepökelten Kreaturen, deren Isenheimer Schmerz zu einem zweidimensionalen Kaugummikubismus verpresst wird. Dessen Inkarnationen versprechen uns ewiges Leben – als eingefrorener Pleiten-Pech-und-Pannen-Terror. Streetart wird hier zum Prittstift-Golgatha. Graffiti begegnet Compassio. Alles ist Wrestling.
Alles ist Beweinung.

Protoplast ist ein Schweizer Kunstkollektiv, das seit 1990 Artefakte generiert.
www.protoplast.ch

 

 

past Event — March/April 2023

PIANO DAY

29.03. – Garreth Brooke (UK) & Ozan Tekin (TR)
30.03. – Marie Awadis (AM) & Tom Blankenberg (DE)
31.03. – Raffael Seyfried (DE) + Ben Winkler (DE) & Simeon Walker (UK)
01.04. – Sofia Nystrand (SE), Jakob Lindhagen (SE), Sergio Díaz De Rojas (PE) & Tim Linghaus (DE)

Am 29. März ist der 88. Tag des Jahres und damit wieder einmal PIANO DAY. Seit 2015 wird dieser von Nils Frahm ins Leben gerufene Tag auf der ganzen Welt mit Konzerten und Veranstaltungen rund um das Klavier gefeiert. So dieses Jahr mit einer mehrtägigen Konzertreihe auch in the pool.


Vom 29. März bis zum 1. April findet dort ein Festival statt, das Pianomusik in all seinen Facetten gewidmet ist. Verschiedene lokale und internationale Künstler*innen stellen das Klavier in den Mittelpunkt ihres Schaffens, interpretieren das Instrument auf ihre ganz eigene Weise und laden dazu ein, seinen Klang immer wieder neu zu entdecken. In 88 Tasten um die Welt…

 

past Event — March 2023

SØLYST

Am Abend des 24.3.2023 habt ihr im Pool Gelegenheit frische Tracks von Sølyst zu hören.

Kommt vorbei zum Soundbaden.

click here for Sølyst homepage

 

past Event — March 2023

POOL GROOVE

Daniel Fassbender

Daniel Fassbenders DJ-Sets verbinden obskure Klangmalerei, die Verbindung von akustischer mit elektronischer Musik sowie rhythmischen Soundklängen mit tanzbarer Ausrichtung.

past Event — March 2023

RELIEF

André O. Möller,

E-Gitarre

Thorsten Töpp,

Konzertgitarre, Komposition, Tapes

 

past Event — March 2023

HARU KAZE: STADT LAND MENSCH, etc.

Der Mensch und seine errichtete Umgebung, umgeben von Natur. Oder was er dafür hält.

Klangperformance mit 3 Plattenspielern. Länge: ca. 90 Minuten.

 

past exhibition — January February 2023

GOAT

Andreas Nykvist. Absalon Kirkeby. Eduardo Rodriguez Chain. Martha Svihus. Anna Marija Skroba. Kristina Jakobsen. Jonathan Auth. Stefan Theissen. Jonas Theis.

Climb high as a goat for minerals and salt, but no need to wander far in search for the unsolved, you can’t stop either.

Where abstraction exist, there’s no reason to vanish. The form is not yet discovered, still explored but not exploited.

Eyes detect what ever has effect. To detect any near, the pupillae square for the goats peripheral vision. Uncompromised autonomy, give us a break. Subtle forms emerge, precious time spent, there’s more to contour than this, where words end and figure pretend.

It’s time for a potent unreal, images that do not conceal imagination.

Camouflage reality, reinvent alienation so it can backfire like a negating mirror (of society itself). Break fiction into fractions and don’t expect it to make sense. Escape escapism with abstractions and arrest the gaze. Reclaiming fictional narratives, disrupting them, before they mutate into faith.

Martha Svihus

 

past event — Januar 2023

SHARKTANK AUKTION

Die Auktion wird organisiert von:
Andreas Jonak, Anna Henn, Melwin Funk, Paul Dirks und Antonia Jüdt

Teilnehmende Künstler*innen:

Camilla Angolini
Johannes Bauer
Jonas Bechtloff
Alexandro Böhme
Paul Dirks
Melwin Funk
Anna Henn
Andreas Jonak
Antonia Jüdt
Paula Knaps Loos
Say Klinger
Dimitrij Kosakov
Nils Ladewig
Ruth Magers
Oliver Meier
Sam Parsaei
Nicolas Sippel
Klara Virnich

Es begleitet sie Carl Brandi als Auktionator.

Die Sharktank Auktion dient dem Erhalt
freier und unabhängiger Ausstellungsräume.
Die Künstler*innen spenden 20% ihrer
Erlöse dem the pool e.V.

 

 

 

 

past exhibition November/Dezember 2022

INFINITY IN THE FOLDS

Ancient to Contemporary

by Heinke Haberland
feat. Uwe Huxholl

Opening
Friday 11.11.2022 18:00

11.11.2022–18.12.2022
Thursday–Sunday 14:00–19:00

What there is to explore is the coincidence of being hidden and being unmissable.

 

 

past exhibition Oktober 2022

DIE DIGITALE 2022

__

„tcp / ip / utopie | digitale visionen – utopische szenarien“

Fotoausstellung mit HSD Studierenden
Eva Eilert + Paul Andermann

Live Performance:
Serane
(Nicole Ehrlich)

__

Queeres Teppichkino

__

KOLORIT

„just keep swimming, just keep swimming… swimming, swimming, swimming…“
neue location, neue möglichkeiten: kolorit taucht in „the pool“ ab – das ehemalige schwimmbad des terrassenhauses tersteegenstraße.

ganz im sinne des diesjährigen themas „ins nirgendwie – digitale utopien“ bietet das soundkollektiv mit blick auf aktuelle strömungen studierenden, alumni und freischaffenden künstler:innen im gebiet der elektroakustischen musik sowie audiovisuellen medien raum für experimente. mehrere aufeinanderfolgende 20-minütige sets laden dazu ein, zu verweilen und das bad der gefühle und gedanken auf sich einströmen zu lassen.

let’s get this pool party started!

Line up: Multipolar, Gregor Dys, Raphael Zöschinger, Katharina Schmidt

 

infos: https://linktr.ee/kolorit.soundkollektiv

felix brauner

zusätzlich zu der laufenden ausstellung „tcp / ip / utopie | digitale visionen – utopische szenarien“ stellt felix brauner, friend of kolorit, seine arbeiten zum diesjährigen thema aus.

__

KOLORIT

samstag 29.10.2022 20:00

Line up: Sebastian Fecke Diaz, Matthias Erdmann, Sebastian Wulff, Ende Okt., Muzu

17 uhr: finissage felix brauner

20 uhr: konzertbeginn

eintritt konzert auf spendenbasis

infos: https://linktr.ee/kolorit.soundkollektiv

past exhibition 22. September – 15. Oktober 2022

3rd

SPACE

EU

rope

-./

 

l.D.entität und EU/ropa – wer ist das ICH das spricht 

 

project no. 3
Kooperationsausstellung
/   Düsseldorf
/ Kraljevica
/ Rijeka



AUSSTELLUNG: 
/        22.09. bis 15.10.22 

Do-So 16–20 Uhr

 

VERANSTALTUNG:
//      08.10.22
16.30 – Ausstellungsführung
18.00 – Podiumsdiskussion
19.30 – Pause
20.00 – Lecture Performance von Christoph Westermeier

21.00 – Bar

 

FINISSAGE:
///      15.10.22
16.00 – Finissage

21.00 – Soundperformance von Raffael Seyfried

 

Gesamtleitung: 
Lina Franko & Andi Slawinski
Kuration | Co-Kuration: Lars Breuer & Lina Franko | Gabi Luigs
 

Teilnehmer:innen
/ Anna-Maria Bogner, Lars Breuer, Lina Franko, Igor Grubić, Igor Kovač, Denis Krašković, Gabi Luigs, Linda Nadji, Marie Ogoshi, Krisztián Palágyi, Laura Peréz Padilla, Helena Parada Kim, Martin Pfeifle, Izvor Pende, Marijana Pende, Raffael Seyfried, Andi Slawinski, Nika Špan, Mirko Tschauner, Christoph Westermeier und Eno de Wit.

3rd-SPACE.EU/rope
Eine Einladung an Kunst, Wissenschaft & Gesellschaft
www.3rd-space.eu

past exhibition August 2022

HIDING IN PLAIN SIGHT

 

„Hiding in plain sight“ ist eine multimediale Gruppenausstellung mit zehn Künstler*innen aus München, Düsseldorf und Essen, die auf dem Gefühl beruht sich in einer unwirtlichen Umgebung zurechtzufinden. Durch Skulptur, Malerei und Performance, sowie Interventionen im Raum nähern sie sich the pool an, wobei sie ein vielfältiger und experimenteller Materialansatz verbindet.

Jannis Becker, Nicola Bizzarri, Christian Eisenberg, Magdalena Frauenberg, Annabelle Agbo Godeau, Luisa Heinz, Kati Masami Menze, Vincent Scheers, Maxine Weiss, Eunjin Yoo

past event 25. Juni 2022

4 x 15 MINUTEN VINYL AN 2 BIS 3 PLATTENSPIELERN

c!ang zu Gast in the pool
mit
Peter Daners (Essen)
Frank Dommert (Köln)
Mareike Frisch (Ddorf)
Daniel Werner (Köln)

 

 

 

past exhibition Juni 2022

SOPHIA
SCHNEIDER-ESLEBEN
+ EMIL SCHULT

 

strike a pose —Festival

Eine Ausstellung zum Festival
für Kunst, Mode und Style
24. Juni 15.00–20.00 Uhr
25. Juni 12.00–20.00 Uhr
26. Juni 12.00–16.00 Uhr
+ Finissage

 

 

 

 

past exhibition Mai 2022

düsseldorf photo+

Deniz Saridas | silverframe
+
Klasse Dedobbeleer
Kunstakademie Düsseldorf | Limen

Christian Behre, Sonja Hendricks, Annika Julia Hoffman, Lyu Hu, Gowoon Lee, Hyeju Lee, Robert Emanuel Müllers, Peer Leander Aki Noe, Leon Philipp, Agapi Oikonomou, Lucia Pilates-Schnittkamp, Sophie Ramirez, Amber Theisen, Aruzo Firuz, Ryota Yahagi

 

Fotos Deniz Saridas: Kai Werner Schmidt

past exhibition 19. März – 1. Mai 2022

opernfraktal | pink noise

Marcus Kaiser

„wenn ich etwas zu meiner kunst sagen sollte
am liebsten wäre sie mir als garten
manches in den schatten
manches in die sonne rückend
aus meiner verfügbarkeit entwachsend
angewiesen auf das darüberhinausliegende
in einem garten kann man sich frei bewegen
darin herumtoben
zerstören
sich lieben
altes laub zusammenfegen
ein garten ist lange zeit“

opernfraktal.de

https://www.opernfraktal.de/_pink-noise/

https://vimeo.com/704778913

 

Donnerstag, 28.4.2022 spielt Marcus Kaiser um 19:30 in seiner Installation „PINK NOISE“ das Stück

AN EINEM ORT – AN EINEM ANDEREN ORT

und:

KUNST IN DEN MAI

Finissage in der Ausstellung am Samstag 30.4.2022 

 

 

 

 

past exhibition 19.2.–27.2.2022

SYNTHESIS

Paulina Hoffmann

Paulina Hoffmann hat speziell für den Ausstellungsraum the pool eine Installation geschaffen, die in besonderer Weise auf den Ort und die mit ihm verbundenen architektonischen Gegebenheiten reagiert. Für ihre ortsspezifischen Arbeiten benutzt die Düsseldorfer Künstlerin immer wieder industriell hergestellte Materialien, die normalerweise für Bauzwecke verwendet werden.

Die räumlichen Grundlagen aufgreifend, hängen parallel zur langen Seite des Raumes zwei Bahnen mit jeweils 20 Kunststoffrollen in regelmäßigen Abständen von der durch runde Oberlichter durchbrochenen Betondecke. Die beinahe bis zum Boden reichenden pfeilerartigen Stäbe bilden
einen Korridor, der zum Betreten der über zwei Stufen zugänglichen eingelassenen Bodenfläche einlädt. Beim Ausstellungsort handelt es sich um ein ehemaliges Schwimmbad, dessen flächendeckende und begehbare horizontale Abdeckung etwa der einstigen Wasseroberfläche entspricht.

Die mehrfarbigen Pfeiler bestehen aus eingerolltem Armierungsgewebe, einem in der Baubranche gebräuchlichen Material, das normalerweise für die Stabilisierung verputzter Wände verwendet wird – uns also innerhalb von modernen Gebäuden andauernd, wenn auch nicht sichtbar, umgibt. Jeweils vier Rollen dieses Netzgewebes werden von einem per Hand zusammengeknüpften weißen Strumpf
desselben Gewebes gehalten und sind mit Schrauben an einer durchsichtigen PVC-Folie befestigt, die wiederum von zwei weißen Metallschienen gehalten an die Decke montiert ist. Fünf derart konstruierte Streifen hängen also hintereinander in zwei zueinander parallel verlaufenden Reihen und bilden eine Art Säulengang von insgesamt 9 Metern Länge.

Die linear angeordneten Kunststoffrollen erinnern nicht nur an Verkehrsbegrenzungen, sondern seltsamerweise auch an verpackte Süß- oder Wurstwaren und lassen mit etwas Fantasie sogar Assoziationen zu netzbestrumpften Beinen zu. Im Sinne dieser Kontextualisierung und künstlerischen
Neubewertung vermögen die hier verwendeten synthetischen Stoffe aus der Baubranche und ihre spezifischen Materialeigenschaften – die eine gewisse Funktionalität suggerieren – ästhetische Reize und Mehrdeutigkeiten anzunehmen, deren Anspielungshorizonte bis in den Bereich eines Materialfetischs reichen können.

Durch die präzise Positionierung vor Ort wird ein Erlebnisraum geschaffen, der in sich verschiedene Perspektiven, Lichtsituationen und Farbbereiche eröffnet und die Ausstellungsbesucher:innen motiviert, die Installation zu begehen und je nach Standpunkt höchst unterschiedlich wahrzunehmen.

Auf diese Weise fördert diese Arbeit auch die Selbstwahrnehmung der Betrachtenden und macht diesen begehbaren, mehrdeutigen Raum zur Grundlage einer ernstzunehmenden ästhetischen
Erfahrung.

Paulina Hoffmann (*1994 in Düsseldorf) studierte an der Kunstakademie Düsseldorf in den Bildhauerklassen bei Prof. Jürgen Drescher und bei Prof. Lothar Hempel. Bei letzterem schloss sie 2019 als Meisterschülerin ab. 2020 schuf sie für MUR BRUT 17 im Parkhaus der Kunsthalle
Düsseldorf eine Wandarbeit. Ihre Rauminstallation Störung des Gebräuchlichen wird aktuell im Attic
Showroom bei LRRH in Düsseldorf ausgestellt.

Text: Felix Fischer

 

Die Ausstellung ist ein Gastspiel des reinraum e.V. und wird gefördert durch die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf.

past exhibition 21.1.-23.1.2022

VOM WASSER

die HSD Duesseldorf zu Gast in the pool. Wir unterstützen die Studierenden des Fachbereichs Design mit unseren Räumen.

Mehr Informationen über die Instagram Seite @vom_wasser2022

 

 

past exhibition 4.12.–22.12.2021

MÜTTER UND TÖCHTER

Shannon Sinclair_Mixed Media
Laura Tilstra_Installation
Marvin Böhm_Foto

Die drei Düsseldorfer KünsterInnen Marvin Böhm, Laura Tistra und Shannon Sinclair stellen ihre Arbeiten gegenüber und schaffen damit einen Spannungsraum zwischen Reflexion und Reflektion.

Ihre Herangehensweisen und Darstellungsmedien beziehen sich aufeinander, ohne voneinander abzuhängen.

So entstehen Bildwelten, die die Auseinandersetzung mit der Suche nach Identität, ihrer Neubildung und Formung, Vergangenheit und Gegenwart, Selbstbetrachtung und Fremdsicht in den Fokus nehmen und den Betrachter einladen, die Spiegel zu drehen.

Die Fotos von Marvin Böhm, sein Buch zur Auseinandersetzung mit der unaufhaltsamen Erkrankung seiner Mutter und seiner ihm einzigen Möglichkeit des Umgangs damit, zeigen in ihrer analogen Reduziertheit, Innenansichten seiner selbst entlang überraschend alltäglicher Beobachtungen.

Die Arbeiten von Shannon Sinclair und Laura Tilstra hingegen, als korrespondierende Werke angelegt, setzen sich kritisch mit Aussendarstellung, Perfektionierung und Körperoptimierung auseinander, nicht ohne jedoch auch einen humorvollen Blick anzubieten.

Hier greift Shannon Sinclair den Mythos des nur sich selbst liebenden Narziss im Spiegelbild auf, bildgewaltig mit schnellschnittigen Videos und überträgt ihn letztlich in einen digitalen Avatar.

Laura Tilstra bringt es zurück ins analog-gestalterische und lockt den Betrachter vor ihren Spiegel-Altar – ein Kuriositäten-Kabinett weiblichen Schönheitskultes.

Zusätzlich stellt Shannon Sinclair ihr Buchprojekt „When your mind’s made up“ aus. Ein fotographischer Lauf durch die letzten 18 Monate, der einen sehr konkreten und persönlicher Zugang nachzeichnet.

Bilder, die wir in unseren eigenen Erinnerungen wiederfinden könnten.

past event 22.12.2021

MÜTTER UND TÖCHTER
X LVIIV & RIAD

Live Music
Mischa Ovtchinnikov und Riad Nassar erzählen Geschichten aus einer Zukunft, in der Körper, Raum und Zeit keine Grenzen mehr setzen und untermalen diese mit experimenteller und tanzbarer Musik.

past event 27.11.2021

SAUF-, LIEBES- & TOTENLIEDER ZUR GITARRE

präsentiert von Steffen Laube,
Schauspieler und Sänger
begleitet von Marei Seutthe
am Cello

Ein literarischer Abend mit zeitgenössischen Texten und Balladen mit Gitarre und Cello.

Die schwedische Literatur beginnt mit C.M.Bellman, dem Francois Villon des Nordens. Unter seinem Mäzen König Gustav dem III. besingt er blumig das Picknick im Grünen – als dieser ermordet wird, schießt er aus der Gosse seine Sauf-, Liebes- und Totenlieder gegen die Gesellschaft.

www.steffenlaube.de

past exhibition 22.10.–22.11.2021

HIC SVNT LEONES

Heinke Haberland

Remarkable objects from every epoch and continent are interwoven with the contemporary to create an uncharted underworld. Mythical beings emerge in unexpected shape. And where permanence merges with the transient, the divine shimmers from the depths.

feat. Johan Tahon

past event 8.10.2021

YOUR WATER RELEASE
EMLE x PVC

YOUR WATER ist das erste gemeinsame musikalische Projekt der Künstlerin EMLE und dem Düsseldorfer Produzenten Paul von Chamier. Die Zeit des Lockdowns war der Startpunkt der gemeinsamen Arbeit. Während die Welt auf Pause stand, experimentierten die beiden mit den von Emily geschriebenen Texten und waren auf der Suche nach ihrem Sound. Wohin diese kreative Reise geführt hat, möchten sie mit der Welt teilen und laden zu ihrem EP Release Konzert ein.

past exhibition 28.8.–18.9.2021

RIGHT HERE RIGHT NOW

In der ersten Ausstellung in the pool treffen sieben interdisziplinäre künstlerische Positionen zusammen.

Markus Luigs _ Fotografie
Gabi Luigs _ Installation
Bettina Meyer _ Skulptur
Marie Ogoshi _ Installation
REICHRICHTER _ Fieldworks
Raffael Seyfried _ Soundscapes between acoustic and electronic
Niko Wearden | Annabel Wicker _ Videoinstallation